Höchste Produktqualität zu jeder Zeit – ein Ziel, das wohl jedes Unternehmen anstrebt. Doch auch für den Fall eines Mangels sollte sich ein Betrieb gut vorbereiten, um größeren Schaden abzuwenden. Im Interview erklärt Rechtsanwalt Dr. Markus Grube von der Kanzlei für Lebensmittel- und Verbrauchsgüterrecht, KWG Rechtsanwälte, worauf es im Ernstfall ankommt.
DLG-Lebensmitteltage diskutieren „Brennpunkt Lebensmittelkommunikation“
Von Andreas Severin
Wenn sich in diesem Jahr am 17. und 18. September die Lebensmittelbranche zu den 7. DLG-Lebensmitteltagen in Darmstadt einfindet, werden sich die rund 600 Vertreter aus Forschung und Praxis mit einem brisanten Thema befassen: Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stehen die zunehmenden Thematisierungen von Produktkrisen und Herstellerverantwortung sowie das damit verbundene Kommunikationsverhalten.
Misstrauen und Konflikte scheinen zusehends die Beziehungen zwischen Verbrauchern und Politik einerseits sowie den Produzenten und Händlern von Lebensmitteln andererseits zu belasten. Dabei ist allen klar: Wie kaum ein anderes Gut benötigen Lebensmittel und deren Hersteller das Vertrauen der Kunden.
Neue Anforderungen an die Transparenz von Produkt und Produktion, die Reputation des Unternehmens hinter dem Produkt und die Konfrontation mit Verbraucherorganisationen setzen die Lebensmittelwirtschaft zunehmend unter Kommunikationsdruck. Welche Erwartungen haben Verbraucher heute an Lebensmittel und Produktinformationen? In welchem Maße tragen Internetportale wie „Lebensmittelklarheit und Wahrheit“, das neue Verbraucherinformationsrecht und Clean-Label-Strategien zur Aufklärung oder aber auch zur Verunsicherung bei? Was müssen Unternehmen lernen, um dem kommunikativen Druck, den Online-Kampagnen und das Social web erzeugen, standhalten zu können?
Eine Podiumsdiskussion wird sich am 18. September 2012 ab 11 Uhr mit diesen Fragestellungen befassen. Zur Einführung wird Johannes Dorn für das Marktforschungsinstitut Rheingold Einblicke in die psychologische Funktion von Vertrauen und Qualitätsversprechen geben. Außerdem wird Günther Nessel von der Agentur taste die Ergebnisse der aktuellen DLG-Studie zu Lebensmittelkommunikation und Verbrauchererwartungen vorstellen. Für crossrelations wird Andreas Severin zu der Diskussion beitragen und aufzeigen, wie sich Unternehmen mit der richtigen Haltung und einer professionellen Systematik auf die nächste Produkt- oder Vertrauenskrise vorbereiten können.