Ein umweltschonendes Räucherverfahren soll in Europa bekannt gemacht werden. Obwohl es schon seit 60 Jahren existiert, kennen es immer noch nur wenige. Das muss sich ändern.
Die Verbraucher – also wir alle – galten für die Industrie lange Zeit als relative Konstante. Anspruchsvoll zwar, aber zuverlässig und ausrechenbar. Kein Wunder, müssen wir doch alle kaufen. Zumindest, wenn es ums Essen und Trinken geht. Doch mittlerweile, das belegen Studien, stehen die Konsumenten dem Angebot vieler Lebensmittel zunehmend skeptisch gegenüber. Zu oft ist ihr Vertrauen in den letzten Jahren missbraucht worden: Gammelfleisch, EHEC, Salmonellen, Listerien… die Liste der Lebensmittelskandale ließe sich beliebig fortsetzen. Doch auch wenn die Branche mit Transparenz und Dialog-Offensiven dagegen hält – die Verbraucher wollen lieber klare Botschaften oder Siegel. Zudem spielt die Meinung Dritter eine immer wichtigere Rolle, weil die von Industrie und Handel angebotenen Informationen vom Kunden nur schwer auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen sind.
„Gute“ Unternehmen wecken Vertrauen
Vor allem Bio-Erzeugnisse stehen hoch im Kurs, wenn es um Vertrauenswürdigkeit geht. Jede Lebensmittelkrise hat diese Produktgattung noch stärker gemacht. Die Kunden greifen hier fast bedenkenlos zu. Doch entscheidender für langfristige und belastbare Vertrauensbeziehungen, auch das zeigen Studien, sind vor allem „gute“ Unternehmen. Solche, die soziale Standards achten, umsichtig mit natürlichen Ressourcen umgehen und das Tierwohl im Blick haben, sind hier klar im Vorteil. Ihrem Produktversprechen wird leichter vertraut und sie können sogar Krisen besser bewältigen. Und das gilt nicht nur für Bio-Produzenten.
CleanSmoke hat das volle Potenzial, dazu zu gehören. Die Technik für „sauberes“ Räuchern mit wiedererzeugtem Rauch aus Primärrauchkondensat, wie es korrekt heißt, gibt es schon seit 60 Jahren. Aber kaum einer weiß was davon. Und das ist das Problem. Doch genau betrachtet, ist es auch das einzige Problem. Denn in allen anderen Vergleichen schneidet CleanSmoke wesentlich besser ab als die klassische Variante mit glimmender Holzglut. Weder Ruß noch Teer noch Asche oder andere krebserregende Substanzen kleben an Salami oder Schinken. Und: die Räucherwaren schmecken mindestens genauso gut. Die CleanSmoke Coalition, das sind die Hersteller von CleanSmoke, die Anbieter moderner Räucherkammern, Fleischwarenhersteller, Räuchereien und nachhaltige Lebensmittelhändler, hat sich vorgenommen, die Vorzüge des gesundheitlich unbedenklichen und umweltschonenden Rauchs endlich einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. crossrelations brandworks wird die Initiative dabei tatkräftig unterstützen. Und letztlich damit auch einen Beitrag dazu leisten, dass die Verbraucher ihr Vertrauen zurückgewinnen können.